Kurzmeldung Info

Neue Homepage

Ab 2015 gibts neue Beiträge nur noch hier! Neues responsible Design. Aus Mambo wird jetzt Joomla.
Der Linux Blog
twittern aus der Bahn
Bewertung:
Verfasst von
Virtuelle Bahnfahrt getwittert mit Linux und ttytter

virtuelle Zugfahrt
den ICE gibt es wirklich
Automatisches Twittern hatte ich hier schon mal. Diesmal aber mit Geolocation der aus einem Zug zu kommen scheint. Der Zug fährt zwar jeden Tag, aber nur am 1. jeden Monats startet das Script, um meine Follower nicht zu nerven.
Der ICE 582 fährt um 17:06 von München nach Hamburg. Für jede Haltestelle hab ich eine ausführbare Bash -Datei angelegt.
Beispiel- Code : #!/bin/bash
#Göttingen
ttytter -location -long=9.92625 -lat=51.53661 -status="Ich bin im virtuellen #ICE 582 von München-Hamburg: Wir erreichen in Kürze #Göttingen."

Die Geolcation hab ich so gefunden: Ich bin mit Google-earth an den Bahnhof geflogen. Danach ALT+M . Es öffnet sich Googlemaps und in der URL der Seite steht die Länge und Breite als gefordertem Kommazahl.
ttytter ist ein zuverlässiges perl-API für die shell. Auf der Twitter-Webseite vom User muss die Geolocation erlaubt sein. Extra bestätigen wie bei händischem Twittern entfällt.
Mit den entsprechenden crontabs wird das Script zeitgleich zum Fahrplan gestartet.
Der Tweet sieht jetzt tatsächlich so aus als wenn ich mitführe.Ich bin niemals in diesem Zug !
Dieser Beitrag basiert auf twitterkanone. Seit dem Twitter OAUTH eingeführt hat, funktioniert sie nicht mehr mit curl.
Letzte Aktualisierung ( 28.09.2013 )
Bluetooth als Headset
Bewertung:
Verfasst von
Linux Computer und Bluetooth Headset

Bluetooth headset
Headset Bluetooth und Linux
Die Bluetooth- Verbindung zwischen dem Logilink BT0020 und Linux Computer wird bei mir mit Linux Mint als Soundkarte erkannt.Ich benutze den Bluetooth- Receiver um den Verstärker im Wohnzimmer mit Musik zu beschicken.
Unter Kubuntu wird das Funkkkästchen zwar erkannt, kann aber nichts übertragen.
Letzte Aktualisierung ( 21.07.2013 )
Tor und Privoxy
Bewertung:
Verfasst von
Anonym ins Web mit TOR und Privoxy für Linux ubuntu

Tor und Privoxy sind Werkzeuge um anonym zu surfen; nicht nur für Linux. Hier am Beispiel Firefox und (K)Ubuntu 13.4
Tor startet nach der Installation mit synaptic automatisch. Wenn nicht, tor in die Konsole eintippen. Testen kann man den Erfolg mit der URL: check.torproject. Wenn im Firefox-browser der SOCKS-proxy localhost port 9050 eingestellt ist, erscheint diese Webseite. Weil Tor aber mit Privoxy zusammenarbeiten soll, muss diese Einstellung wieder gelöscht werden.
tor ist gestartet
Torclientläuft
Privoxy startet nach der Installation mit synaptic automatisch. Wernn nicht, sudo privoxy --user privoxy /etc/privoxy/config in die Konsole eintippen.
Gute Beschreibung in deutsch.
Testen kann man den Erfolg mit der URL: config.privoxy.org/ Wenn im Firefoxbrowser der Web-proxy localhost 1881 eingestellt ist, erscheint diese Webseite.
Weil Tor mit Privoxy zusammenarbeiten soll ,ändere ich jetzt als root die Datei /etc/privoxy/config . config : Zeile 1324 forward-socks4a / localhost:9050 .(am Ende ein Punkt).
Das Flashplugin soll im Browser deaktiviert werden. Um eine Übersicht über die Einstellungen zu sehen, empfehle ich: http://ip-check.info/?lang=de
privoxy
Privoxy läuft
Tipp: In Firefox kann man Profile anlegen. Konsole eintippen: firefox -ProfileManager. Da kann manm sich 2 Firefoxvarianten basteln. Einen normalen und einen anonymen.
Vorsichtig mit diesem Beitrag umgehen, weil du kannst damit auch alles kaputtmachen!
Letzte Aktualisierung ( 21.04.2014 )
Video mit HTML5
Bewertung:
Verfasst von
HTML5 Ogg- Videos in die Webseite einbauen

Ich probiere gerade die Videos auf meiner Webseite direkt mit Html5 und ohne Flash anzuzeigen.
Wenn der Browser das ogg - Format versteht, wird hier ein Video angezeigt. Ich benutze für meine Webseite ein kaputtes HTML 4.01 ; das scheint das Video nicht zu behindern.


Hier kommt HtmL/Javasript Code für die Videoanzeige:
<div style="text-align:center"> 
  <button onclick="playPause()">Play/Pause</button> 
  <button onclick="makeBig()">Groß</button>
  <button onclick="makeSmall()">Klein</button>
  <button onclick="makeNormal()">Normal</button>
  <button onclick="volume_up()">Lauter</button>
  <button onclick="volume_down()">Leiser</button>
  <br /> 
  <video id="video1" width="420">
        <source src="./bilder/video/display.ogg" type="video/ogg">
        <source src="./bilder/video/display.mp4" type="video/mp4">
    Dein Browser ist zu alt. Deshalb siehst du kein Video.
  </video>
</div> <script> 
var myVideo=document.getElementById("video1"); function playPause()

if (myVideo.paused) 
  myVideo.play(); 
else 
  myVideo.pause(); 
} function makeBig()

myVideo.width=560; 
} function makeSmall()

myVideo.width=320; 
} function makeNormal()

myVideo.width=420; 

function volume_up()
{
myVideo.volume +=0.25;
}
function volume_down()
{
myVideo.volume -=0.25;
}</script> 
Letzte Aktualisierung ( 21.03.2014 )
Schukosteckdosenserver
Bewertung:
Verfasst von
Schukosteckdose mit Raspberry Pi schalten

Raspberry pi schaltet Gembird Steckdosen
Silvershield + Raspberry Pi
Raspberry Pi stellt Schukosteckdosen mit USB-Anschluss ins Netz.
Synonyme für die Herstellermarken der Steckdosenleiste sind Gembird, Silvershield oder Revolt. Diese 230V-Steckdose schalte ich schon lange mit einem Linuxserver. Jetzt hab ich mir das ganze für den Raspberry Pi mit WLAN_Stecker zusammenkompiliert . Es funktioniert auf Anhieb und auch mit Webserver. Verbrauch von Raspberry Pi mit ausgeschaltenen Steckdosen ist 4 Watt. Sind alle Steckdosen geschaltet, zieht die Kombination 7 Watt.
Die Steckdosenleiste hab ich mir 2009 bestellt. Sie gibt es aber immer noch für 36 - 50 € zu kaufen
Ein paar Tipps:
Kopieren auf der Seite von sourceforge den Link Direct Link.
wget diesen Link
Gezogene Datei sispmctl schöner machen.
Jetzt an die Anleitung halten . (Download und Installation)
Vor dem configure , apt-get install libusb-dev nicht vergessen.
Um den integrierten WebServer nach dem booten automatisch zu starten, hab ich in die Datei /etc/rc.local unmittelbar vor exit 0, diese Zeile eingefügt:/usr/local/bin/sispmctl -l (ganzen Pfad angeben).
Wie immer keine Garantie auf nix !
Auf der 2. Seite gibts ein Video:
Letzte Aktualisierung ( 28.08.2014 )
Dieser Beitrag besteht aus mehren Seiten. Weiterlesen
Nvidia GT 610 und Linux
Bewertung:
Verfasst von
Grafikkarte GT 610 verbessert 3D Funktion bei Linux Mint

Geforce Gt 610
GT 610 ersetzt kaputte Karte
Die Grafikkarte nvidia gforce 7650 GS im Wohnzimmerrechner md 8818 ist kaputt gegangen. Symptome waren türkisfarbene Klötzchen, die regelmäßig auf dem Bildschirm verteilt waren , und besonders in weißen Flächen sichtbar wurden. Linux Mint startet nicht mehr mit X. Windows XP bleibt beim Starten hängen. Allein Knoppix hat sich durchgewurstelt mit der Einstellung knoppix acpi=no gibts ein LXDE mit Klötzchen.
Ich hab mir die GEFORCE GT 610 gekauft mit 2 GB Memory und PCI Express Anschluss.
Nach dem Reinstecken hat die Karte sofort funktioniert. Der propietäre Linux-Treiber von Nvidia hat die Karte richtig erkannt.
Darstellung hat sich verbessert: Vor allem bei 3D Spielen wie Torcs merke ich nicht mehr, daß der Hintergrund erst berechnet wird, wenn ich mit dem Auto dran vorbeifahre.
Letzte Aktualisierung ( 16.06.2013 )
Netzwerktopologie
Bewertung:
Verfasst von
Netzwerk Topologie grafisch darstellen

Netzwerktopologie
Netzwerk grafisch dargestellt
An meinem Heimnetzwerk hat sich was geändert. Die letzte topologische Übersicht ist von 2009. Ich hab zur Erstellung wieder jnetmap verwendet. Die Ubuntu- version funktioniert nicht. Ich habe die Java- version benutzt und mit java -jar gestartet. Die erstellte Netzwerk-Datei konnte ich nicht mehr bearbeiten. (keine Rechte oder korrupt) Das ist schade .
Ich hab auch mal zenmap, das grafische Frontend für nmap probiert. Da gibts mehr Information über das Netzwerk aber nur ein einfaches Diagramm.
Darstellung mit dia ist eine Alternative.

2 ältere Linux- Rechner die betriebsbereit und netzwerkfähig aber ungenutzt im Regal stehen, tauchen nicht im Diagramm auf:
Rechner mit 166 MHz und 128MB RAM
Toshiba Satellite S2210CDS /5GB

Letzte Aktualisierung ( 21.04.2013 )
Kernelmodul einbinden
Bewertung:
Verfasst von
Linux Kernelmodule nachinstallieren am Beispiel: Wifi mit USB

wifi treiber mit USB
LSUSB zeigt Treiber Info
Kernelmodule einbinden am Beispiel eine im PC verbauten Wireless- Lan. Karte.Anschluss ist USB.
Mit den mitgeliefeten Tools bei Mint 14 funktioniert dieses Teil nicht.
Lösung: Mit lsusb hab ich die Daten rausgelesen, Es ist :2573 Ralink Technology
Ndiswrarpper muss installiert sein.
sudo modprobe -i rt73usb
Die Verbindung mit dem Router wird danach sofort hergestellt. Soll beim Start des Computers der Linuxtreiber automatisch eingebunden werden, geht das mit Mint/Ubuntu Linux so.
sudo mcedit /etc/modules
dort einfach eine Zeile anfügen mit dem Inhalt rt73usb
fertig.
Anleitung für einen WLan-stick mit Opensuse.
Diese Webseite durchsuchen nach Kernelmodul
Achtung, der verwendete Computer ist ein md8818 vom Aldi. Und der hat einige andere Macken die den Betrieb mit Linux stören.
Letzte Aktualisierung ( 21.04.2013 )
Supertuxkart level
Bewertung:
Verfasst von
Supertuxkart Level freischalten für alle Rennstrecken

Rennstrecken supertuxkart
Supertuxkart level freigeschaltet
Ich spiele gerne Supertuxkart. Das Spiel hat aber nicht alle Levels freigeschaltet,selbst wenn ich nach Vorgabe gewonnen habe.
So schalte ich die Level zu allen Strecken frei: Vorgehensweise bei Linux Mint 14(Mate) und Kubuntu 12.10
. Ich öffne die Datei ~/.conf/supertuxkart/challanges.xml und ersetze dort immer das Wort false durch true. Abspeichern fertig. Link ubuntuusers
Letzte Aktualisierung ( 10.04.2013 )
Raspi wird Webcamserver
Bewertung:
Verfasst von
Raspberry Pi wird zum mobilen Webcamserver. schnelle Anleitung

in der Hand ist der Server
Webcam filmt mich und Server
Aus dem Raspberry Pi ist mittlerweile ein Linux- Webcam- Server geworden.
Es werden nur noch 2 Kabel benötigt. Die Spannungsversorgung und das USB-Kabel zur Kamera.
Netzwerk geht über einen USB- Stick. Der WLAN-Stick von Logilink hat funktioniert. Das Kernelmodul RT3070 ist bereits vorhanden. Hier gibt noch eine schöne Anleitung dazu. Hier wird /etc /network /interfaces für Ubuntu erklärt Da ists ausführlicher.
Die USB Webcam ist eine Hama PC-Webcam AC-150 . Auch diese Camera hat mit Plug'n'play funktioniert.
Als Webserver benutze ich das Paket motion (apt-get install motion). Ich hab motion als Dämon laufen. Eine Auflösung von 640x480 hab ich nicht hinbekommen. Aber 352x288 funktioniert mit einem scharfen Bild.
Um den Server einzustellen hab ich mich mit ssh verbunden. Die Konfiguration /etc/motion/motion.conf muss noch eingestellt werden. Meine Vorgehensweise:
sudo mcedit /etc/motion/motion.conf
ändern abspeichern (mcedit ist mein Editor)
sudo /etc/init.d/motion restart Server neu Starten
Im Browser erzeugten Stream auf Änderungen beobachten. Nochmal von vorn bis man zufrieden ist.

Wie immer gilt auch hier: Mach das nicht nach! Ich hab keine Ahnung warum das Ding im Karton so funktioniert.

Letzte Aktualisierung ( 01.07.2013 )
<< Anfang < Zurück 1 2 3 4 5 Weiter > Ende >>

Ergebnisse 21 - 30 von 41
Stromzähler mit IP Öffner
Tux gibt Tipps Öffner
Wasndas? Öffner
Linux Bashing Öffner
Feed abonnieren Öffner
Statistik Öffner
Online sind: Öffner
1 Gast online
Termine Info
Gemacht von Stefan Höhn als ; Publisher und Mambo.
Mambo ist freie Software herausgegeben unter GNU/GPL Lizenz.